|
---|
21.10.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
"Fragebogen des Freundeskreises: |
Fragebogen hier downloaden |
26.09.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt"Interessanter Nachmittag mit Frau Maushart bei der Generation 60+"Beim letzten Nachmittag der Generation 60+ durfte Herr Schwarze Frau Bärbl Maushart begrüßen. Sie berichtete über die Arbeit des „Freundeskreises Soziale Dienste Straubenhardt“. Der Förderverein möchte die Gemeinde Straubenhardt als Trägerin der Sozialen Dienste finanziell und ideell unterstützen und sich so für ältere und kranke Bürgerinnen und Bürger in Straubenhardt engagieren. Ein interessanter Nachmittag! Herr Reuter begleitete die Lieder am Klavier und Pfarrer Schwarze hielt wie immer die Andacht. Vielen Dank an Frau Maushart für die interessanten Informationen und an alle Mitwirkenden im Vorder- und Hintergrund. |
|
27.06.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt"Herzliche Verabschiedung von Anja Bachmann"Mehr als 15 Jahre waren der Name Anja Bachmann und der Bürgertreff Straubenhardt ein untrennbarer Begriff. Nun geht sie auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. Am vergangenen Donnerstag wurde sie in ihrer Wirkungsstätte mit einem Stehempfang herzlich verabschiedet. Zahlreiche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter waren gekommen, um mit ihr diesen besonderen Moment zu feiern. Es gab Sekt und Schnittchen, Klavierbegleitung, viele herzliche Reden, warme Umarmungen und auch die ein oder andere Träne zum Abschied. Auch Bürgermeister Helge Viehweg gehörte zu den Festrednern: „Menschen wie Sie sorgen dafür, dass es gut läuft und haben das Gute im Blick …. Dafür bin ich sehr, sehr dankbar und ich werde Sie vermissen.“ Nachfolgerin Sabine Piétriga dankte ihr für die gute Einarbeitung und dafür, dass sie die Verantwortung jetzt so vertrauensvoll und selbstverständlich in ihre Hände legt. Sie wird die Arbeit im Bürgertreff im Sinne von Anja Bachmann und all der Menschen, die sich hier so gerne treffen, weiterführen. Als Anja Bachmann am Ende des Abends vor Ihrem Tisch voller Geschenke und Blumensträußen steht sagt sie bescheiden: „… ich habe doch nur meine Arbeit gemacht …“. Nein, liebe Anja Bachmann, in 15 Jahren eine Begegnungsstätte für die Menschen zu schaffen, diese mit Liebe, Leben und Ideen zu füllen und dabei immer ein offenes Ohr für alle Anliegen zu haben, dass ist so viel mehr! Herzlichen Dank für Ihre Zeit! |
|
20.06.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
"Erste-Hilfe-Kurs für Senioren beim Freundeskreis Sozialer Dienst Straubenhardt"
Am 20.Juni 2024 hatte der Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt im Bürgertreff Conweiler einen Erste-Hilfe-Kurs für Senioren
durchgeführt. Zu dieser Veranstaltung hatten sich 26 Seniorinnen und Senioren angemeldet. Der Kurs wurde von Michael Storz (Leiter Ausbildung Erste Hilfe)
beim DRK-Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e. V. durchgeführt. Michael Storz hat mit uns auch praktische Übungen durchgeführt.
So sind die Themen Kopfverband, stabile Seitenlage, Notruf und Herz-Lungen-Wiederbelebung in die praktischen Übungen eingeflossen.
Beim Thema „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ wurde auch auf die Handhabung eines Defibrillators eingegangen.
Aber auch die Themen Verbandskasten, Warnweste und Warndreieck
wurden angesprochen.Fazit Viele Seniorinnen und Senioren waren von der informativen Veranstaltung sehr begeistert. Bei vielen lage der letzte Erste-Hilfe-Kurs Jahrzehnte zurück. So wurde auch der Wunsch geäußert, dass wir in einem Jahr diesen Kurs bitte wiederholen sollten. Michael Th. Schäfer (2. Vorsitzender FSD-Straubenhardt) |
Bei den praktischen Übungen im Erste-Hilfe-Kurs für Senioren legte Michael Storz vom DRK dem 2. Vorsitzenden des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt, Michael Schäfer einen Kopfverband an. |
02.05.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt"Neue Leitung des Bürgertreffs Straubenhardt"Sabine Piétriga tritt die Nachfolge von Anja Bachmann anAls Treffpunkt für Menschen aller Generationen hat sich der Bürgertreff Straubenhardt in den vergangenen Jahren einen bedeutenden Namen in der Gemeinde Straubenhardt gemacht. Von wöchentlich wiederkehrenden Veranstaltungsformaten (beispielsweise das Montagscafé, Mal-, IT- oder Englischkurse, Turngruppen) bis hin zu themenbezogenen Einzelveranstaltungen in Form von Film- oder Bilderpräsentationen gibt es beim Bürgertreff Straubenhardt eine große Angebotsvielfalt für alle Interessens- und Altersgruppen, die künftig noch weiter ausgebaut und um neue Formate ergänzt werden soll. Geleitet wurde die Einrichtung jahrelang von Anja Bachmann, die Mitte des Jahres auf eigenen Wunsch in ihren wohlverdienten Ruhestand eintritt und in den nächsten Wochen die Übergabe der Aufgaben und die Einarbeitung ihrer Nachfolgerin verantwortet. Mit Sabine Piétriga konnte eine neue Leitung gewonnen werden, die in Straubenhardt und der Vereinswelt bereits seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Funktionen, u.a. als Vorsitzende des Gesangvereins Freundschaft Conweiler e.V., bestens vernetzt ist und auch die Aktivitäten des Bürgertreffs schon seit einiger Zeit mit großer Neugier und nachhaltigem Interesse verfolgt. „Ich möchte mich aktiv an der Weiterentwicklung des Bürgertreffs beteiligen und das gemeinschaftliche Leben der Menschen in Straubenhardt positiv beeinflussen.“ Das und Vieles mehr möchte Sabine Piétriga in den kommenden Jahren als Einrichtungsleitung bewirken. Bisher war die Leitung des Bürgertreffs dem Haus der Familie als Träger der Familienbildung im westlichen Enzkreis zugeordnet, wobei die Gemeinde Straubenhardt bereits in der Vergangenheit die Finanzierung der Personalkosten übernommen hat. Auch der Freundeskreis Soziale Dienste Straubenhardt e.V. beteiligt sich finanziell am Bürgertreff. In Abstimmung mit Cornelia Gürtler (Geschäftsführerin und Pädagogische Leitung Haus der Familie) hat sich die Gemeinde Straubenhardt dazu entschlossen, die Leitung des Bürgertreffs künftig organisatorisch direkt an die Gemeindeverwaltung anzugliedern. Hierdurch soll die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter gestärkt und intensiviert werden. Bürgermeister Helge Viehweg überreichte Frau Piétriga gemeinsam mit Benedikt Lorsch (Fachbereichsleitung Zentrale Dienste und Bürgerservice), Rouven Rudisile (Abteilungsleitung Bildung, Familie und Kultur), Cornelia Gürtler (Haus der Familie), Bärbl Maushart (Vorsitzende Freundeskreis Soziale Dienste Straubenhardt e.V.) und Anja Bachmann (bisherige Leitung Bürgertreff) ein Willkommensgeschenk und einen Blumenstrauß. Alle Beteiligten wünschen Frau Piétriga einen tollen Start, wertvolle Begegnungen und viel Freude mit der neuen beruflichen Herausforderung. |
v.l.n.r. Rouven Rudisile, Cornelia Gürtler, Bärbl Maushart, Anja Bachmann, Sabine Piétriga, Benedikt Lorsch, Bürgermeister Helge Viehweg |
23.04.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt"Die Aufgaben und Ziele des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt"32. MitgliederversammlungDie Vorsitzende, Bärbl Maushart eröffnete die 32. Mitgliederversammlung. Gemeinderat Hans Vester überbachte in Vertretung von Bürgermeister Viehweg Grußworte von der Gemeindeverwaltung und hob hervor, wie wichtig der Freundeskreis für die sozialen Einrichtungen in Straubenhardt sei. Er bedankte sich beim Vorstand und allen Mitgliedern für das Engagement und die Unterstützung. Die Vorsitzende freut sich über die Anerkennung, die Hans Vester ausgesprochen hat. Später stieß auch Bürgermeister Viehweg noch zur Versammlung. Bärbl Maushart stellte die Aufgaben und Ziele des Freundeskreises mit Bildern untermalt dar. Das Amtsblatt ist oft die einzige Möglichkeit, die Mitglieder über Veranstaltungen zu informieren. Darin wurde z.B. über das leidige Thema „Gehwegparken“ informiert. In Vorstandssitzungen 2023/2024 wurden u.a. verschiedene Zuschüsse genehmigt: Leinwand für Bürgertreff, Rollatoren für Tagespflege und einen größeren Zuschuss für ein neues Fahrzeug für die Sozialstation. Das Frühlingsfest des Freundeskreises vom 16.März 2024 war sehr gut besucht. Sie sprach allen, die dazu beigetragen haben, ihren herzlichen Dank. Das Montagscafe im Bürgertreff erhält einen jährlichen Zuschuss von 2.500 EUR, und einen Zuschuss für den Kucheneinkauf. Die Beratungsstelle für Hilfen im Alter wird weiter mit 2.500 EUR bezuschusst und die Hundetherapie in der Tagespflege mit 1.000 EUR jährlich. Leider sind die Mitgliederzahlen weiterhin rückläufig. Bärbl Maushart sieht in der Mitgliederwerbung eine zentrale Aufgabe. Bericht aus den Sozialen Diensten Straubenhardt Mathias Reichelt übernimmt mit 50% die kaufmännische Geschäftsführung und Sylvia Alznauer ist mit 50% die geschäftsführende Pflegedienstleitung. Die Sozialstation Straubenhardt betreut derzeit rd. 300 Klienten in deren Häuslichkeit, 120 Klienten besuchen die Tagespflege. Rd. 80 Mitarbeitende arbeiten bei den Sozialen Diensten in Straubenhardt. Beide Geschäftsführer bedankten sich beim Freundeskreis für die wertvolle Unterstützung. |
Mathias Reichelt und Sylvia Alznauer stellten sich als Nachfolger von Petra Allion vor |
23.04.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt"Petra Allion neu im Vorstand des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt"Bei der 32. Mitgliederversammlung des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt stand auch eine Nachwahl zum Vorstand an. Diese Nachwahl war notwendig geworden, da das Vorstandsmitglied Helmut Frank im Januar 2024 verstorben war. Mit Petra Allion konnte eine Expertin für die Belange der Sozialen Dienste in Straubenhardt für die Mitarbeit im Vorstand gefunden werden. Sie war bis zu ihrer Pensionierung Ende 2023 langjährige Geschäftsführerin der Sozialen Dienste Straubenhardt/Keltern. Petra Allion betonte in ihrer Vorstellung, dass ihr die Sozialen Dienste ans Herz gewachsen seien. Sie wolle sich beim Freundeskreis mit einbringen, weil sie erfahren habe in ihrer früheren Tätigkeit, wie wichtig und unterstützend die Arbeit des Freundeskreises ist.Bei der Nachwahl gibt es einstimmige Zustimmung für Petra Allion als neues Vorstandsmitglied. Die anwesenden Vorstandsmitglieder begrüßten diese Wahl und betonten, dass sie sich auf die Zusammenarbeit freuen |
Das Vorstandsteam des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt bei der 32. Mitgliederversammlung. Es fehlte der stellvertr. Vorsitzende Michael Schäfer, der wegen eines anderen Termines nicht teilnehmen konnte. (Von links: Elke Mitschele, Inge Pross, Bärbl Maushart, Herta Baumruck, Traude Merkle, Petra Allion). Foto: Anja Bachmann |
23.04.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt"Fit trotz Arthrose"Alle in Bewegung beim Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt mit Alexander Skrzos hatte die Vorsitzende des Freundeskreises, Bärbl Maushart, einen Experten in Sachen Bewegung zum Informationsabend eingeladen. Und der Raum im Bürgertreff füllte sich in der Pause nach der Mitgliederversammlung mehr und mehr. Das Thema „Arthrose“ ist offensichtlich ein Thema für alle. „Altersüblicher Verschleiß an den Gelenken ist normal.“ Das hörten die Besucherinnen und Besucher, ob es sie tröstete? Die Arthrose sei ein Verschleiß an den Gelenken, wobei der Experte betonte, dass die genetische Disposition ein wichtiger Einflussfaktor sei.Eine andere Ursache kann ein Übermaß an Belastung sein, z. B. durch erhöhtes Körpergewicht. Die Empfehlung von Alexander Skrzos: Frühzeitig anfangen mit Bewegung, um einen Gelenkersatz zu vermeiden. Dabei war ihm wichtig, dass es immer um Lebensqualität gehe! Das Motto heißt: „Bewegung, keine Belastung.“ Mit einer fröhlichen Gymnastik auf Stühlen kamen alle in Bewegung, ohne die Gelenke zu belasten unter sachkundiger Anleitung von Alexander Skrzos. |
Die Vorsitzende, Bärbl Maushart, bedankte sich beim „Animator“ Alexander Skrzos für die Anleitung zum bewegenden Kampf gegen Arthrose. |
22.03.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
"Das Frühlingsfest beim Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt"Zuerst füllte sich das Kuchenbuffet durch den Einsatz vieler erfahrener Bäckerinnen und ihre Kuchenspenden, dann füllte sich auch die Halle in Conweiler. So wurde aus der Turnhalle eine Festhalle mit erwartungsvollen Gästen. Mit herzlichem Dank an alle Helferinnen und Helfer, die es erst möglich gemacht hatten, dieses Frühlingsfest zu veranstalten, eröffnete Bärbl Maushart, die Vorsitzende des Freundeskreises, am Samstagnachmittag das Frühlingsfest. Wegen der Corona-Gefahr hatte es 5 Jahre gedauert, bis der Freundeskreis sich nach 2019 wieder an eine so große Veranstaltung wagen konnte. Und der Zuspruch der Gäste hat den Organisatorinnen und Organisatoren gezeigt, dass das Frühlingsfest vermisst wurde. Ist gerade das Frühlingsfest des Freundeskreises nach der Winterzeit doch ein schöner Anlass, sich zu treffen und bei Gesprächen Kontakte zu pflegen, die so wichtig sind für das Miteinander. Ein abwechslungsreiches Programm beigesteuert durch örtliche Vereine umrahmte den Nachmittag. So konnte mit ehrenamtlichem Engagement und vielen Besucherinnen und Besuchern auch eine finanzielle Unterstützung für die Sozialen Dienste Straubenhardt „erarbeite“ werden. Ist es doch die Aufgabe des Freundeskreises, der aus dem ehemaligen Krankenpflegeverein einstanden war, die Arbeit der Sozialen Dienste Straubenhardt zu fördern. Dabei geht es um Zuwendungen, die außerhalb der gesetzlichen Zuschüsse gewährt werden sollen. Sei es bei der Sozialstation, der Tagespflege, dem Montagscafé im Bürgertreff oder der Beratungsstelle für Hilfen im Alter, bei all diesen Einrichtungen ist der Freundeskreis ein verlässlicher Partner. Auch die persönlichen Mitglieder oder die Familienmitglieder, die den Freundeskreis mit ihren Jahresbeiträgen von 18 bzw. 25 Euro tragen, werden dann finanziell entlastet, wenn sie Angebote der Sozialen Dienste Straubenhardt in Anspruch nehmen. Der Freundeskreis ist eine Solidargemeinschaft und möchte auch in Zukunft mit möglichst vielen Mitgliedern und Engagement für ein einfühlsames Miteinander in der Gemeinde eintreten. |
Frühlingsfest 2024 |
22.02.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
"Wir feiern den Frühling" - Auf zum Frühlingsfest 2024!"5 Jahre mussten wir jetzt warten, nun wird alsbald es wieder starten, vom Freundeskreis das altbewährte, in Straubenhardt so lang entbehrte, das heiß ersehnte Frühlingsfest! - das gibt dem Winter jetzt den Rest! Der Freundeskreis lädt alle ein, bei diesem Fest dabei zu sein. An dem Tag geht´s in jedem Falle nach Conweiler in die Festhalle! Es gibt nichts Schön´res weit und breit als dieses Fest zur Frühlingszeit! Denn in des Nachmittags Verlauf kommt niemals Langeweile auf! Es sorgen uns´re Ortsvereine für Unterhaltung, und zwar feine! Für Aug´ und Ohr wird viel geboten Musik, Gesang und Tanz nach Noten. Ob Kuchenbuffet, Tombola, für jeden ist was Schönes da. Ob Torten, Kuchen, Vesperbrot, beim Frühlingsfest gibt´s keine Not! Kurz: Es erwartet Groß und Klein. Ein fröhliches Beisammensein. Noch mehr: Beim Fest dabei zu sein. Hilft sehr dem Freundeskreis-Verein dem Sozialen Dienst zu nützen, und dessen Tun zu unterstützen. Drum kommt, ihr Leute, kommt zuhauf, der Freundeskreis freut sehr sich drauf. Gedicht von Rupprecht Maushart, ein wenig erneuert. Das Frühlingsfest 2024 findet statt in der Turn- und Festhalle in Conweiler am Samstag, den 16. März 2024. Die Eröffnung wird um 14.30 Uhr sein. Schirmherr ist wieder Bürgermeister Helge Viehweg. Für das leibliche Wohl werden viele engagierte Helferinnen und Helfer und Unterstützer sorgen, die Getränke und Spezialitäten vom Kuchenbuffet oder auch ein Vesper anbieten. Beim Vesper werden zum ersten Mal auch „Hot Dogs“ angeboten. Der Erlös dient ausschließlich zur Förderung der Sozialen Dienste der Gemeinde Straubenhardt. Der Eintritt ist frei. Drum kommt, Ihr Leute, kommt zuhauf, der Freundeskreis freut sich drauf! |
Frühlingsfest 2024 |
30.01.2024 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Trauer um Li TrötschelDer „Freundeskreis Soziale Dienste Straubenhardt“ trauert um seine Gründerin und erste Vorsitzende Li Trötschel. Ohne das jahrzehntelange Engagement von Li Trötschel wäre der Freundeskreis niemals zu der „Bürgerinitiative zum Wohle der Bürger in Straubenhardt“ geworden, wie sie den Förderverein zu nennen pfl egte. Auch nach ihrer aktiven Tätigkeit als Vorsitzende konnten wir auf ihren fundierten Erfahrungen aufbauen. Die Entwicklung „ihres Freundeskreises“ lag Li Trötschel sehr am Herzen. Traditionell beantragte sie bei der jährlichen Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes, nicht ohne allen Beteiligten für Ihr Engagement in dieser Bürgerinitiative zu danken. So war es auch bei der Mitgliederversammlung im Mai 2023: „Nach den Berichten hat Li Trötschel, die ehemalige Vorsitzende des Freundeskreises, dem Vorstand gedankt für seinen Einsatz. Der Freundeskreis sei kein gewöhnlicher Verein, sondern eine Bürgerinitiative, die die hervorragende Arbeit der Sozialen Dienste seit vielen Jahren unterstütze. Die von ihr beantragte Entlastung des Vorstandes wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewährt." Mit dem Tod von Li Trötschel geht eine lange gemeinsame Geschichte zu Ende. Die heutigen Verantwortlichen werden das Werk in ihrem Sinne weiterführen und hoffen auf Unterstützung aus der Bürgerschaft auch für die Zukunft. Im Namen des Vorstandes des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt Bärbl Maushart
|
In Erinnerung an das Frühlingsfest 2015, als Li Trötschel ihren Büchertisch aufbaute (hier unterstützt von Bärbl Maushart und Christel Kerger). So engagiert wollen wir sie in dankbarer Erinnerung halten. |
22.12.2023 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Weihnachten und Frühling - Wie passt das zusammen?Legt der „Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt“ hier eine Prognose für das Weihnachtswetter 2023 vor? So weit gehen die Möglichkeiten des Freundeskreises nicht. Wir bleiben bei unseren Kernaufgaben der Förderung und Unterstützung der Arbeit der Sozialen Dienste in unserer Gemeinde. Das betrifft unter anderem die dauernde finanzielle Unterstützung der Beratungsstelle für Hilfen im Alter, damit Bärbel Pfleiderer Höhn mehr Kapazität für die Betreuung der Ratsuchenden zur Verfügung steht. Außerdem werden das Hundetherapie-Angebot in der Tagespflege und das Montagscafé im Bürgertreff fortlaufend bezuschusst. Für unsere Mitglieder, die Dienste der sozialen Dienste Straubenhardt in Anspruch nehmen, übernimmt der Freundeskreis einen Teil der zu zahlenden Investitionskosten. So kann sich die Mitgliedschaft im Freundeskreis dann im wahrsten Sinne „auszahlen“. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr unserer Arbeit zurück, in dem wir außer den laufenden und fest vereinbarten Zuschüssen, auch besondere Anschaffungen für die Arbeit der sozialen Dienste ermöglichen konnten. Zur Erinnerung: Mitglied werden ist ganz einfach. Informationsflyer mit Formular der Beitrittserklärung liegen in den Rathäusern aus oder sind bei Bärbl Maushart, Pappelweg 38 in Schwann zu erhalten und können auf der Homepage heruntergeladen werden. Mit herzlichem Dank an alle Mitglieder im „Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt“ sowie einem Dank an alle, die unsere Arbeit mit Spenden und tatkräftiger Unterstützung ermöglicht haben, verbinden wir unsere besten Wünsche für gesegnete Weihnachtstage. |
Weihnachtswetter 2023 |
02.06.2023 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Freude am EssenUnter dem Motto „Gut essen und genießen im besten Alter“ hatte der Freundeskreis die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mitgliederversammlung noch vor dem Vortrag der Oecotrophologin Anne Herter zum Zugreifen an einem bunten Buffet eingeladen. Die Appetithäppchen waren mit viel Engagement von Herta Baumruck, Anja Bachmann, Bärbel Pfleiderer-Höhn und Bärbl Maushart vorbereitet worden.„Was ist Ihr Lieblingsessen?“ wollte Anne Herter zu Beginn wissen. Sie versicherte sogleich, dass man auf sein Lieblingsessen auch im Alter nicht verzichten müsse. Bedenken solle man allerdings, dass der Energieverbrauch sinke. Da der Muskelanteil im Körper schwindet, steigt der Fettanteil. Je weniger Muskulatur ein Mensch hat, um so weniger Energie verbraucht er. Mit Bewegung kann dem Muskelabbau vorgebeugt werden. Wichtig zu wissen: Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf aber bleibt. Deshalb müsse auf Vitamine und Mineralstoffe im Essen geachtet werden. Ganz natürlich ist auch eine Veränderung im Geschmacksempfinden. So wird der Geschmack von „sauer“ und „bitter“ intensiver, während „salzig“ und „süß“ weniger stark empfunden werden. Besonders wichtig sei, dass man wisse, das das Durstempfinden schwächer werde. Darum sei es wichtig, dass ältere Menschen lernen, auch ohne Durst zu trinken! Anne Herter empfiehlt: „Anderthalb Liter pro Tag wäre gut!“ Flüssigkeitsmangel vermindere die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Vergesslichkeit im Alter sei nicht selten auf mangelndes Trinken zurückzuführen. Die Referentin, Anne Herter, ergänzte ihre Informationen zum guten und richtigen Essen nicht nur mit anschaulichen Bildern, sondern auch mit eingängigen Tipps, wie zum Beispiel: - Jedes dritte Brot sollte ein Vollkornbrot sein. - Ganz wichtig – Obst und Gemüse essen. - Nahrungsergänzungsmittel nur dem, der sie braucht. Mit herzlichem Dank an die Referentin durch die Vorsitzende des Freundeskreises wurde diese besondere Mitgliederversammlung beendet, die wie immer für auch für Nichtmitglieder offen war. |
Einen Vorgeschmack auf gutes Essen, das auch Freude macht, bekamen die Besucherinnen und Besucher schon vor der Informationsveranstaltung |
29.05.2023 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Vielfältige Berichte bei der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Sozialer Dienste StraubenhardtDie Mitgliederversammlung 2023 des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt bot am Dienstag, den 23. Mai 2023 ab 17:30 Uhr im Bürgertreff in Conweiler zu den Informationen über die Arbeit im Freundeskreis und in den Sozialen Diensten auch ein kleines buntes Buffet und einen Vortrag der Ernährungsberaterin Anne Herter. Über die genussvolle Seite der Mitgliederversammlung wird separat berichtet.Als treuen Begleiter der Arbeit des Freundeskreises konnte die Vorsitzende den Gemeinderat Hans Vester auch als Stellvertreter des Bürgermeisters, Helge Viehweg, begrüßen. Er bedankte sich in seinem Grußwort für die aktive Unterstützung des Freundeskreises für die sozialen Dienste der Gemeinde. Ein besonderes Highlight der Aktionen des Freundeskreises war die Mitwirkung an der Jubiläumsveranstaltung zu „50Jahre Straubenhardt“ mit dem Erzählcafé in Langenalb. Hier hatten sich auch Gäste der Tagespflege in einem Sketch als Stammtischrunde auf der Bühne beteiligt. Die laufenden jährlichen Zuschüsse des Freundeskreises konnten auch 2022 und 2023 weiter fließen: 2.500€ für das Montagscafé im Bürgertreff 2.500€ für die Beratungsstelle für Hilfen im Alter und 1.000€ für die Hundetherapie in der Tagespflege. Die Vorsitzende bat die Versammelten weiter, Werbung für den Freundeskreis zu machen. Die Präsentation der Mitgliederzahlen zeigte leider einen kontinuierlichen Rückgang. Die Altersstruktur der Mitgliedschaften verstärkt diese Tendenz. Aus der Arbeit der Sozialen Dienste berichtete Martina Murr-Weiß in Vertretung von Petra Allion, die aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Erst seit April 2023 könne der Einsatz wieder „Ohne Coronabeschränkungen“ geleistet werden. Alle seien sehr dankbar, dass die Dienste auch unter schwierigsten Bedingungen aufrechterhalten werden konnten. Bärbel Pfleiderer-Höhns Arbeit in der Beratungsstelle für Hilfen im Alter, die sie bereits seit 25 Jahren erbringt, bestehe im Wesentlichen darin, nach Lösungen zu suchen auf die Frage:“ Wie kann ich selbstbestimmt zu Hause bleiben trotz meiner Einschränkungen?“ Sie hat im vergangenen Jahr 307 Klienten in Straubenhardt betreut. Auch das Montagscafé, das aus dem damaligen Feldrennacher Bürgertreff entstanden war, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Angebote in Straubenhardt geworden, wie Anja Bachmann berichtete. In seinem Bericht des Schatzmeisters hat Jörg Bischoff besonders auf den größten Ausgabeposten die Investitionsrabatte hingewiesen. 65 Mitglieder des Freundeskreises erhalten derzeit diesen Zuschuss zu ihren Pflegekosten. Nach den Berichten hat Li Trötschel, die ehemalige Vorsitzende des Freundeskreises, dem Vorstand gedankt für seinen Einsatz. Der Freundeskreis sei kein gewöhnlicher Verein, sondern eine Bürgerinitiative, die die hervorragende Arbeit der Sozialen Dienste seit vielen Jahren unterstütze. Die von ihr beantragte Entlastung des Vorstandes wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewährt. |
Über die Erfolge der Hundetherapie konnte Sigrun Maurer zusammen mit ihrer „Assistentin“ Ella mit praktischen Vorführungen berichten. Bei Demenz sei diese Therapie besonders erfolgreich. |
18.04.2023 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Viel Freude beim kostenlosen Pedelec/E-Bike-Training für Senioren 60plus am 18. April 2023
Keine Frage: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen mit ihrem Drahtesel zum Training an die Straubenhardthalle. Der Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt hatte zu einem kostenlosen Training Seniorinnen und Senioren eingeladen, die sich mit diesem Training noch mehr Freude an ihrem Elektrofahrrad holen wollten.
Vor dem Start in den Parcours hatten die Herren von der Verkehrswacht aber noch eine kleine Einführung ins Thema im Bürgertreff angesetzt. Die Vorsitzende des Freundeskreises, Bärbl Maushart, begrüßte die Gruppe und bedankte sich bei Michael Schäfer, dem stellvertretenden Vorsitzenden, für die Organisation des Angebotes.„Wir wollen mit dem Fahrtraining dazu beitragen, dass sich Ihre Sicherheit bei der Fahrt mit Ihrem Fahrrad auf allen Ihren Wegen erhöht.“ betonte Maushart. Sie selbst war zu Fuß aus Schwann zum Treffpunkt in Conweiler gekommen. Deshalb plädierte sie auch besonders für gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß, mit Rücksicht ist für alle genügend Platz auf den Wegen durch Straubenhardt und Umgebung. |
Die Trainer geben noch letzte Hinweise, bevor es auf den Parcours geht. Eine Prüfung gab es nicht aber alle waren erfolgreich, denn sie erhöhten ihre Sicherheit. |
08.02.2023 - Portal-Nord.deKaffeeklatsch mit Geschichten von früher |
25.10.2022 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Gut informiert in Straubenhardt:
Informationen, Fragen und Antworten beim Freundeskreis Sozialer Dienste in Straubenhardt zu „Was nützt der Schwerbehindertenausweis den Menschen im Rentenalter?" Wie groß das Bedürfnis nach Information zum Schwerbehindertenausweis ist, zeigte der Andrang der Besucherinnen und Besucher beim Informationsabend im Bürgertreff in Conweiler. Mit zusätzlichen Stühlen
fanden alle Platz und konnten der Referentin, Anna-Maria Freudenreich, die als Juristin in der Sozialrechtsberatung des Sozialverbands VdK arbeitet, zuhören. Das Zuhören erleichterte eine Mikrofonverstärkung, was Voraussetzung für das Verstehen war.Die Referentin hatte auch gleich das Formular vorgestellt, mit dem ein „Erstantrag nach §152 Sozialgesetzbuch" an das Landratsamt gestellt werden kann. Wie gut, dass auch Bärbel Pfleiderer-Höhn von der Beratungsstelle für Hilfen im Alter anwesend war, denn sie konnte versprechen, dass sie vor Ort hilft bei der Antragstellung. Sie bietet diese Unterstützung in der Beratungsstelle in Langenalb oder auch bei einem Hausbesuch an. An diesem Informationsabend ging es vor allem darum, zu zeigen, dass Straubenhardt gut ausgestattet mit Hilfs- und Informationsangeboten ist. Es besteht ein Miteinander, so dass wie an diesem Abend ein gemeinsames Netz an Hilfen erlebbar wird. In den verteilten Flyern sind auch die Ansprechpartnerinnen samt Telefonverbindung zu finden. Zum Schwerbehindertenausweis erklärte die Referentin, was es mit „Merkzeichenabhängigen Nachteilsausgleichen" und mit „GdB-anhängigen Nachteilsausgleichen" auf sich hat. Zu finden sind die Tabellen, die auch verteilt wurden unter folgender Internetadresse: www.beta-institut.de Dort sind auch weitere aktuelle sozialrechtliche Informationen rund um das Thema „Behinderung" sowie Ratgeber zum kostenlosen Download zu finden. Die sogenannten „Merkzeichen" gibt es nicht ohne Behinderung, weshalb es zuerst darum geht, festzustellen, ob überhaupt eine Behinderung vorliegt. Dabei bedeutet „Behinderung" ein Abweichen vom „Normalzustand" vergleichbarer Menschen (z.B. Alter). Bei der Bewertung der Angaben im Antragsformular vergibt der versorgungsärztliche Dienst Punkte. Dabei seien die Maßstäbe strenger geworden als in der Vergangenheit, denn die versorgungsmedizinischen Grundsätze haben sich geändert verursacht auch durch die fortlaufende Rechtsprechung. Die Referentin benannte den „Traum vieler Antragsteller", das Merkzeichen „AG" zu bekommen, um damit die Nutzung eines Rollstuhlparkplatzes zu ermöglichen. Allerdings stellte das Bundesozialgericht hohe Anforderungen an den Grad der Behinderung auf Grund der begrenzten Möglichkeiten der Städte und Kommunen genügend Parkplätze zu Verfügung zu stellen. Die Fülle der Informationen zeige, wie wichtig es ist, dass Betroffene die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort finden können, betonte Bärbl Maushart, die Vorsitzende des Freundeskreises. Sie bedankte sich bei der Referentin mit einem Blumengruß und wies auf die vielfältigen Möglichkeiten vor Ort hin, Hilfe zu erreichen. |
Viel Interesse beim Informationsabend des Freundeskreises im Bürgertreff |
12.07.2022 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Kühlung im Einsatz!
Die Idee mit einer "Kühlausstattung" für alle Pflegekräfte kam von Petra Allion, der Leiterin der Sozialen Dienste. Die schnelle und unkomplizierte Verwirklichung machte der Vorstand des Freundeskreises durch eine Spende möglich. So konnten noch rechtzeitig vor der jetzt andauernden Hitzewelle, die praktischen Kühltaschen an alle Pflegekräfte verteilt werden. In den Taschen können mit ebenfalls mitgelieferten Kühlelementer, die Wasservorräte kühl gelagert werden. |
Bei der symbolischen Übergabe des Kühlungssets im Hof bei der Sozialstation in Langenalb an das Team der Pflegekräfte: Bärbl Maushart und Michael Schäfer übergeben eine der Taschen an die Pflegedienstleiterin, Nina Brugger. |
27.05.2022 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Die Mitgliedschaft im Freundeskreis Sozialer Dienst Straubenhardt:
Bericht von der Mitgliederversammlung |
Viel Zustimmung bei der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt |
23.12.2021 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtSchon wieder ein Weihnachtsfest mit KontaktbeschränkungenDie Coronapandemie hat auch die Aktivitäten des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt total eingebremst. Leider mussten wir unsere traditionelle Informationsveranstaltung im Oktober 2021 für unsere Mitglieder und alle Interessierten absagen. Der Vorstand hat entschieden, den Abend zum Thema „Hören“ nun zusammen mit der Mitgliederversammlung am 22. März 2022 nachzuholen. Dazu brauchen wir eine stabile Lage an der „Gesundheitsfront“!Danke an alle in den Sozialen Diensten Straubenhardt An dieser Gesundheitsfront waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Dienste unter verschärften Bedingungen im Einsatz. Ihnen gebührt unser herzlicher Dank, denn sie haben dafür gesorgt, dass auch in dieser schwierigen Coronazeit der Service für alle, die ihn brauchen, aufrechterhalten wurde. Im Namen des Vorstandes möchte ich allen Mitgliedern und Unterstützerinnen und Unterstützern des Freundeskreises für ihre Treue und Verbundenheit danken. Der Freundeskreis ist nur so stark wie die Summe seiner Mitglieder. Herzliche Einladung an alle, die es noch nicht sind, Mitglied zu werden. Deshalb hier ein Portrait des Freundeskreises: Als Förderverein unterstützt der Freundeskreis die Sozialen Dienste Straubenhardt. Wie beim ehemaligen Krankenpflegeverein ist der alleinige Zweck des Freundeskreises die finanzielle und ideelle Unterstützung der Gemeinde als Trägerin der Sozialen Dienste für die Bürgerinnen und Bürger in Straubenhardt. Jeder von uns kann auch überraschend schnell in die Lage kommen, in der man einen sozialen Dienst am Ort benötigt. Bei Inanspruchnahme der Sozialstation oder der Tagespflege erhalten Mitglieder, die länger als ein Jahr Mitglied sind, einen Rabatt auf den Investitionskostenanteil. Fazit: Beim Freundeskreis die Mitgliedschaft bringt dem Sozialen Netz mehr Kraft! Aufnahmeanträge in den Straubenhardter Rathäusern und unter http://www.fsd-straubenhardt.de/ Schon wieder ein Weihnachtsfest, Immer kleiner wird der Rest, aber nehm' ich so die Summe, Alles Grade, alles Krumme, alles Falsche, alles Rechte, Alles Gute, alles Schlechte – rechnet sich aus allem Braus Doch ein richtig´s Leben raus. Und dies können ist das Beste Wohl bei diesem Weihnachtsfeste. (nach Theodor Fontane) Bärbl Maushart |
|
12.11.2021 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtAls Förderverein unterstützt der Freundeskreis die Sozialen Dienste Straubenhardt.Dazu zählt die Sozialstation, Tagespflege, Beratungsstelle für Hilfen im Alter sowie der Bürgertreff.Wie beim ehemaligen Krankenpflegeverein ist der alleinige Zweck des Freundeskreises die finanzielle und ideelle Unterstützung der Gemeinde als Trägerin der Sozialen Dienste für die Bürgerinnen und Bürger in Straubenhardt. Mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von derzeit 18 EUR pro Person bzw. 25 EUR pro Familie können Sie Ihren Teil dazu beitragen. Jeder von uns kann auch überraschend schnell in die Lage kommen, in der man einen sozialen Dienst am Ort benötigt. Neben der Unterstützung der o.g. Einrichtungen erhalten Mitglieder nach einem Jahr Mitgliedschaft bei Inanspruchnahme der Sozialstation oder der Tagespflege einen Rabatt auf den Investitionskostenanteil. Fazit: Beim Freundeskreis die Mitgliedschaft bringt dem Sozialen Netz mehr Kraft! Aufnahmeanträge in den Straubenhardter Rathäusern und unter http:// www.fsd-straubenhardt.de/ |
|
25.03.2020 - Schwarzwälder BoteDank für Arbeit in Extremsituation |
27.09.2019 - Pforzheimer ZeitungGroßspende ermöglicht Fahrzeug |
22.09.2019 - Schwarzwälder BoteEin Blick hinter die Kulissen der Tagespflege |
21.09.2019 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtTag der offenen Tür lockte viele Besucherinnen und BesucherDer Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt hatte die Gelegenheit genutzt, sich und seine Ziele den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern beim Tag der offenen Tür vorzustellen. Aus diesem Anlass trugen die Mitglieder zum ersten Mal ihren Anstecker mit der Aufschrift „Ich bin Mitglied im Freundeskreis!“ Gerade bei den Angeboten der Ta-gespflege konnten die Mitglieder des Vorstandes Michael Schäfer, Elke Mitschele und Bärbl Maushart zeigen, was durch die Unterstützung des Freundeskreises im Angebot der Tagespflege für die Klienten geboten werden kann. Nicht nur die Mitglieder des Freundeskreises konnten die Vielfalt der Angebote der Tagespflege „hautnah“ erleben und sich auch noch mit Essen und Trinken verwöhnen lassen. Besonders beeindruckend war bei den Vorführungen wieder die Kostprobe der Hundetherapie mit Ella und ihrer Trainerin Sigrun Maurer.Im „Spiel“ mit Ella trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten und habe große Freude dabei. Die Hundetherapie wird weiterhin vom Freundeskreis finanziert und kann damit das Angebot der Tagespflege ergänzen. Der Freundeskreis war auch ein wenig stolz auf die Leistungsfähigkeit der Tagespflege und die Anziehungskraft dieses besonderen Tages. Hatte doch der Freundeskreis von Anfang an die Angebote der Tagespflege unterstützt. So können die Mitglieder mit ihren Beiträgen ein auch in Zukunft sehr wichtiges Teilstück der Sozialen Dienste Straubenhardt zum Beispiel bei der Tagespflege mitgestalten. Denn nicht nur der individuelle Nutzen für die Mitglieder, nämlich die Vergünstigungen im Pflegefall, steht im Mittelpunkt beim Freundeskreis: Hier geht es um die Solidarität gegenüber den älteren und kranken Menschen in unserer Gemeinde. Auch im Rahmen des Tages der offenen Tür wurde von Ingrid Schroff symbolisch ein Scheck überreicht an die Leiterin der Sozialen Dienste Straubenhardt Petra Allion. Der Spendenbetrag war schon in die Anschaffung eines neuen Busses geflossen, mit dem die Gäste zur Tagespflege transportiert werden können. Petra Allion dankte Ingrid Schroff für die weitere Spende, sei doch die gesamte Tagespflege ohne das Startkapital der Schroff-Stiftung so nicht möglich gewesen. Bärbl Maushart, die Vorsitzende des Freundeskreises überreichte Ingrid Schroff, die so viel für die Tagespflege getan hat, spontan einen der Anstecker und ernannte sie zum Ehrenmitglied des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt. |
Von links: Michael Schäfer, Petra Allion, Ingrid Schroff, nun Ehrenmitglied im Freundeskreis, Bärbl Maushart, Martina Murr-Weiss, Leiterin der Tagespflege und Claudio Meier vom Autohaus Ochs |
07.04.2019 - Pforzheimer ZeitungNeuer Vorstand für Freundeskreis gewählt |
02.04.2019 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtNeue Vorstandsmannschaft gewählt 2018 mehr als 400 Personen von Sozialen Diensten Straubenhardt betreutBeim Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt wird der in der 29. Mitgliederversammlung gewählte Vorstand mit neuem Elan weiter wirken zum Wohle der Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde. Im Bericht der Vorsitzenden, Bärbl Maushart über die bisherigen Aktivitäten des Freundeskreises wurde deutlich, wie der Freundeskreis die Arbeit der sozialen Dienste finanziell unterstützt, um zum Beispiel zusätzliche Angebote wie die Hundetherapie in der Tagespflege anbieten zu können. Mit einer Mitgliedschaft wird somit ein solidarischer Beitrag geleistet, um älteren Mitbürgern das selbständige Leben in der Gemeinde zu erleichtern. Zum Schluss des Berichtes verabschiedete die Vorsitzende nach langjähriger Mitarbeit im Vorstand des Freundeskreises Anna Liisa Hahn und Karl-Friedrich Wagner mit herzlichem Dank und einem Blumengruß. Karl-Friedrich Wagner ist ein Urgestein schon des Vorgängers des Freundeskreises, dem damaligen Krankenpflegeverein gewesen. Seit 1974 engagierte er sich für eine ortsnahe Versorgung in Straubenhardt.Die Geschäftsführerin der Sozialen Dienste, Petra Allion freute sich, dass es Menschen gibt wie die Mitglieder des Freundeskreises, die die Arbeit der sozialen Dienste unterstützen. Mit beeindruckenden Zahlen belegte sie die Angebote für die mehr als 400 Personen, die auch 2018 betreut wurden. Passend zum internationalen Aktionstag der älteren Generationen, der auf die Situation, die Belange und die Rolle von Senioren in der Gesellschaft aufmerksam machen soll, erinnerte sie daran, was diese Senioren geleistet haben. „Für diese da zu sein, wenn sie uns brauchen, das ist unser großes Ziel.“ Bärbel Pfleiderer-Höhn, deren Beratungsstelle für Hilfen im Alter vom Freundeskreis mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet wird, hatte 2018 über 300 Menschen beraten, über 750 Telefonate geführt, über 250 Hausbesuche absolviert und auch über 150 Personen im Büro beraten können. Die Mitgliederversammlung wählte ohne Gegenstimmen das folgende Vorstandsteam für die kommenden 3 Jahre. Es traten zur Wiederwahl an Manfred Höll, Christl Kerger, Bärbl Maushart, Elke Mitschele und Inge Pross. Es traten neu zur Wahl an Traude Merkle und Michael Schäfer. Kraft Amtes wurde Jörg Bischoff wieder Schatzmeister. |
Der neugewählte Vorstand des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt mit Bürgermeister Helge Viehweg (von links) Jörg Bischoff, Traude Merkle, Inge Pross, Michael Schäfer, Bärbl Maushart und Manfred Höll. Es fehlen Elke Mitschele und Christl Kerger. |
24.03.2019 - Schwarzwälder BoteEs gibt Sitztanz und Rollatoren-Parcours |
21.09.2015 - Pforzheimer ZeitungSozialstation eine Erfolgsgeschichte |
26.08.2015 - Pforzheimer ZeitungMitarbeiter der Sozialstation Straubenhardt können sich wohlfühlen |