|
---|
25.10.2022 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Gut informiert in Straubenhardt:
Informationen, Fragen und Antworten beim Freundeskreis Sozialer Dienste in Straubenhardt zu „Was nützt der Schwerbehindertenausweis den Menschen im Rentenalter?" Wie groß das Bedürfnis nach Information zum Schwerbehindertenausweis ist, zeigte der Andrang der Besucherinnen und Besucher beim Informationsabend im Bürgertreff in Conweiler. Mit zusätzlichen Stühlen
fanden alle Platz und konnten der Referentin, Anna-Maria Freudenreich, die als Juristin in der Sozialrechtsberatung des Sozialverbands VdK arbeitet, zuhören. Das Zuhören erleichterte eine Mikrofonverstärkung, was Voraussetzung für das Verstehen war.Die Referentin hatte auch gleich das Formular vorgestellt, mit dem ein „Erstantrag nach §152 Sozialgesetzbuch" an das Landratsamt gestellt werden kann. Wie gut, dass auch Bärbel Pfleiderer-Höhn von der Beratungsstelle für Hilfen im Alter anwesend war, denn sie konnte versprechen, dass sie vor Ort hilft bei der Antragstellung. Sie bietet diese Unterstützung in der Beratungsstelle in Langenalb oder auch bei einem Hausbesuch an. An diesem Informationsabend ging es vor allem darum, zu zeigen, dass Straubenhardt gut ausgestattet mit Hilfs- und Informationsangeboten ist. Es besteht ein Miteinander, so dass wie an diesem Abend ein gemeinsames Netz an Hilfen erlebbar wird. In den verteilten Flyern sind auch die Ansprechpartnerinnen samt Telefonverbindung zu finden. Zum Schwerbehindertenausweis erklärte die Referentin, was es mit „Merkzeichenabhängigen Nachteilsausgleichen" und mit „GdB-anhängigen Nachteilsausgleichen" auf sich hat. Zu finden sind die Tabellen, die auch verteilt wurden unter folgender Internetadresse: www.beta-institut.de Dort sind auch weitere aktuelle sozialrechtliche Informationen rund um das Thema „Behinderung" sowie Ratgeber zum kostenlosen Download zu finden. Die sogenannten „Merkzeichen" gibt es nicht ohne Behinderung, weshalb es zuerst darum geht, festzustellen, ob überhaupt eine Behinderung vorliegt. Dabei bedeutet „Behinderung" ein Abweichen vom „Normalzustand" vergleichbarer Menschen (z.B. Alter). Bei der Bewertung der Angaben im Antragsformular vergibt der versorgungsärztliche Dienst Punkte. Dabei seien die Maßstäbe strenger geworden als in der Vergangenheit, denn die versorgungsmedizinischen Grundsätze haben sich geändert verursacht auch durch die fortlaufende Rechtsprechung. Die Referentin benannte den „Traum vieler Antragsteller", das Merkzeichen „AG" zu bekommen, um damit die Nutzung eines Rollstuhlparkplatzes zu ermöglichen. Allerdings stellte das Bundesozialgericht hohe Anforderungen an den Grad der Behinderung auf Grund der begrenzten Möglichkeiten der Städte und Kommunen genügend Parkplätze zu Verfügung zu stellen. Die Fülle der Informationen zeige, wie wichtig es ist, dass Betroffene die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort finden können, betonte Bärbl Maushart, die Vorsitzende des Freundeskreises. Sie bedankte sich bei der Referentin mit einem Blumengruß und wies auf die vielfältigen Möglichkeiten vor Ort hin, Hilfe zu ereichen. |
Viel Interesse beim Informationsabend des Freundeskreises im Bürgertreff |
12.07.2022 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Kühlung im Einsatz!
Die Idee mit einer "Kühlausstattung" für alle Pflegekräfte kam von Petra Allion, der Leiterin der Sozialen Dienste. Die schnelle und unkomplizierte Verwirklichung machte der Vorstand des Freundeskreises durch eine Spende möglich. So konnten noch rechtzeitig vor der jetzt andauernden Hitzewelle, die praktischen Kühltaschen an alle Pflegekräfte verteilt werden. In den Taschen können mit ebenfalls mitgelieferten Kühlelementer, die Wasservorräte kühl gelagert werden. |
Bei der symbolischen Übergabe des Kühlungssets im Hof bei der Sozialstation in Langenalb an das Team der Pflegekräfte: Bärbl Maushart und Michael Schäfer übergeben eine der Taschen an die Pflegedienstleiterin, Nina Brugger. |
27.05.2022 - Amts- und Mitteilungsblatt Straubenhardt
Die Mitgliedschaft im Freundeskreis Sozialer Dienst Straubenhardt:
Bericht von der Mitgliederversammlung |
Viel Zustimmung bei der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt |
23.12.2021 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtSchon wieder ein Weihnachtsfest mit KontaktbeschränkungenDie Coronapandemie hat auch die Aktivitäten des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt total eingebremst. Leider mussten wir unsere traditionelle Informationsveranstaltung im Oktober 2021 für unsere Mitglieder und alle Interessierten absagen. Der Vorstand hat entschieden, den Abend zum Thema „Hören“ nun zusammen mit der Mitgliederversammlung am 22. März 2022 nachzuholen. Dazu brauchen wir eine stabile Lage an der „Gesundheitsfront“!Danke an alle in den Sozialen Diensten Straubenhardt An dieser Gesundheitsfront waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Dienste unter verschärften Bedingungen im Einsatz. Ihnen gebührt unser herzlicher Dank, denn sie haben dafür gesorgt, dass auch in dieser schwierigen Coronazeit der Service für alle, die ihn brauchen, aufrechterhalten wurde. Im Namen des Vorstandes möchte ich allen Mitgliedern und Unterstützerinnen und Unterstützern des Freundeskreises für ihre Treue und Verbundenheit danken. Der Freundeskreis ist nur so stark wie die Summe seiner Mitglieder. Herzliche Einladung an alle, die es noch nicht sind, Mitglied zu werden. Deshalb hier ein Portrait des Freundeskreises: Als Förderverein unterstützt der Freundeskreis die Sozialen Dienste Straubenhardt. Wie beim ehemaligen Krankenpflegeverein ist der alleinige Zweck des Freundeskreises die finanzielle und ideelle Unterstützung der Gemeinde als Trägerin der Sozialen Dienste für die Bürgerinnen und Bürger in Straubenhardt. Jeder von uns kann auch überraschend schnell in die Lage kommen, in der man einen sozialen Dienst am Ort benötigt. Bei Inanspruchnahme der Sozialstation oder der Tagespflege erhalten Mitglieder, die länger als ein Jahr Mitglied sind, einen Rabatt auf den Investitionskostenanteil. Fazit: Beim Freundeskreis die Mitgliedschaft bringt dem Sozialen Netz mehr Kraft! Aufnahmeanträge in den Straubenhardter Rathäusern und unter http://www.fsd-straubenhardt.de/ Schon wieder ein Weihnachtsfest, Immer kleiner wird der Rest, aber nehm' ich so die Summe, Alles Grade, alles Krumme, alles Falsche, alles Rechte, Alles Gute, alles Schlechte – rechnet sich aus allem Braus Doch ein richtig´s Leben raus. Und dies können ist das Beste Wohl bei diesem Weihnachtsfeste. (nach Theodor Fontane) Bärbl Maushart |
|
12.11.2021 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtAls Förderverein unterstützt der Freundeskreis die Sozialen Dienste Straubenhardt.Dazu zählt die Sozialstation, Tagespflege, Beratungsstelle für Hilfen im Alter sowie der Bürgertreff.Wie beim ehemaligen Krankenpflegeverein ist der alleinige Zweck des Freundeskreises die finanzielle und ideelle Unterstützung der Gemeinde als Trägerin der Sozialen Dienste für die Bürgerinnen und Bürger in Straubenhardt. Mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von derzeit 18 EUR pro Person bzw. 25 EUR pro Familie können Sie Ihren Teil dazu beitragen. Jeder von uns kann auch überraschend schnell in die Lage kommen, in der man einen sozialen Dienst am Ort benötigt. Neben der Unterstützung der o.g. Einrichtungen erhalten Mitglieder nach einem Jahr Mitgliedschaft bei Inanspruchnahme der Sozialstation oder der Tagespflege einen Rabatt auf den Investitionskostenanteil. Fazit: Beim Freundeskreis die Mitgliedschaft bringt dem Sozialen Netz mehr Kraft! Aufnahmeanträge in den Straubenhardter Rathäusern und unter http:// www.fsd-straubenhardt.de/ |
![]() |
25.03.2020 - Schwarzwälder BoteDank für Arbeit in Extremsituation |
27.09.2019 - Pforzheimer ZeitungGroßspende ermöglicht Fahrzeug |
22.09.2019 - Schwarzwälder BoteEin Blick hinter die Kulissen der Tagespflege |
21.09.2019 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtTag der offenen Tür lockte viele Besucherinnen und BesucherDer Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt hatte die Gelegenheit genutzt, sich und seine Ziele den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern beim Tag der offenen Tür vorzustellen. Aus diesem Anlass trugen die Mitglieder zum ersten Mal ihren Anstecker mit der Aufschrift „Ich bin Mitglied im Freundeskreis!“ Gerade bei den Angeboten der Ta-gespflege konnten die Mitglieder des Vorstandes Michael Schäfer, Elke Mitschele und Bärbl Maushart zeigen, was durch die Unterstützung des Freundeskreises im Angebot der Tagespflege für die Klienten geboten werden kann. Nicht nur die Mitglieder des Freundeskreises konnten die Vielfalt der Angebote der Tagespflege „hautnah“ erleben und sich auch noch mit Essen und Trinken verwöhnen lassen. Besonders beeindruckend war bei den Vorführungen wieder die Kostprobe der Hundetherapie mit Ella und ihrer Trainerin Sigrun Maurer.Im „Spiel“ mit Ella trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten und habe große Freude dabei. Die Hundetherapie wird weiterhin vom Freundeskreis finanziert und kann damit das Angebot der Tagespflege ergänzen. Der Freundeskreis war auch ein wenig stolz auf die Leistungsfähigkeit der Tagespflege und die Anziehungskraft dieses besonderen Tages. Hatte doch der Freundeskreis von Anfang an die Angebote der Tagespflege unterstützt. So können die Mitglieder mit ihren Beiträgen ein auch in Zukunft sehr wichtiges Teilstück der Sozialen Dienste Straubenhardt zum Beispiel bei der Tagespflege mitgestalten. Denn nicht nur der individuelle Nutzen für die Mitglieder, nämlich die Vergünstigungen im Pflegefall, steht im Mittelpunkt beim Freundeskreis: Hier geht es um die Solidarität gegenüber den älteren und kranken Menschen in unserer Gemeinde. Auch im Rahmen des Tages der offenen Tür wurde von Ingrid Schroff symbolisch ein Scheck überreicht an die Leiterin der Sozialen Dienste Straubenhardt Petra Allion. Der Spendenbetrag war schon in die Anschaffung eines neuen Busses geflossen, mit dem die Gäste zur Tagespflege transportiert werden können. Petra Allion dankte Ingrid Schroff für die weitere Spende, sei doch die gesamte Tagespflege ohne das Startkapital der Schroff-Stiftung so nicht möglich gewesen. Bärbl Maushart, die Vorsitzende des Freundeskreises überreichte Ingrid Schroff, die so viel für die Tagespflege getan hat, spontan einen der Anstecker und ernannte sie zum Ehrenmitglied des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt. |
Von links: Michael Schäfer, Petra Allion, Ingrid Schroff, nun Ehrenmitglied im Freundeskreis, Bärbl Maushart, Martina Murr-Weiss, Leiterin der Tagespflege und Claudio Meier vom Autohaus Ochs |
07.04.2019 - Pforzheimer ZeitungNeuer Vorstand für Freundeskreis gewählt |
02.04.2019 - Amts- und Mitteilungsblatt StraubenhardtNeue Vorstandsmannschaft gewählt 2018 mehr als 400 Personen von Sozialen Diensten Straubenhardt betreutBeim Freundeskreis Sozialer Dienste Straubenhardt wird der in der 29. Mitgliederversammlung gewählte Vorstand mit neuem Elan weiter wirken zum Wohle der Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde. Im Bericht der Vorsitzenden, Bärbl Maushart über die bisherigen Aktivitäten des Freundeskreises wurde deutlich, wie der Freundeskreis die Arbeit der sozialen Dienste finanziell unterstützt, um zum Beispiel zusätzliche Angebote wie die Hundetherapie in der Tagespflege anbieten zu können. Mit einer Mitgliedschaft wird somit ein solidarischer Beitrag geleistet, um älteren Mitbürgern das selbständige Leben in der Gemeinde zu erleichtern. Zum Schluss des Berichtes verabschiedete die Vorsitzende nach langjähriger Mitarbeit im Vorstand des Freundeskreises Anna Liisa Hahn und Karl-Friedrich Wagner mit herzlichem Dank und einem Blumengruß. Karl-Friedrich Wagner ist ein Urgestein schon des Vorgängers des Freundeskreises, dem damaligen Krankenpflegeverein gewesen. Seit 1974 engagierte er sich für eine ortsnahe Versorgung in Straubenhardt.Die Geschäftsführerin der Sozialen Dienste, Petra Allion freute sich, dass es Menschen gibt wie die Mitglieder des Freundeskreises, die die Arbeit der sozialen Dienste unterstützen. Mit beeindruckenden Zahlen belegte sie die Angebote für die mehr als 400 Personen, die auch 2018 betreut wurden. Passend zum internationalen Aktionstag der älteren Generationen, der auf die Situation, die Belange und die Rolle von Senioren in der Gesellschaft aufmerksam machen soll, erinnerte sie daran, was diese Senioren geleistet haben. „Für diese da zu sein, wenn sie uns brauchen, das ist unser großes Ziel.“ Bärbel Pfleiderer-Höhn, deren Beratungsstelle für Hilfen im Alter vom Freundeskreis mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet wird, hatte 2018 über 300 Menschen beraten, über 750 Telefonate geführt, über 250 Hausbesuche absolviert und auch über 150 Personen im Büro beraten können. Die Mitgliederversammlung wählte ohne Gegenstimmen das folgende Vorstandsteam für die kommenden 3 Jahre. Es traten zur Wiederwahl an Manfred Höll, Christl Kerger, Bärbl Maushart, Elke Mitschele und Inge Pross. Es traten neu zur Wahl an Traude Merkle und Michael Schäfer. Kraft Amtes wurde Jörg Bischoff wieder Schatzmeister. |
Der neugewählte Vorstand des Freundeskreises Sozialer Dienste Straubenhardt mit Bürgermeister Helge Viehweg (von links) Jörg Bischoff, Traude Merkle, Inge Pross, Michael Schäfer, Bärbl Maushart und Manfred Höll. Es fehlen Elke Mitschele und Christl Kerger. |
24.03.2019 - Schwarzwälder BoteEs gibt Sitztanz und Rollatoren-Parcours |
21.09.2015 - Pforzheimer ZeitungSozialstation eine Erfolgsgeschichte |
26.08.2015 - Pforzheimer ZeitungMitarbeiter der Sozialstation Straubenhardt können sich wohlfühlen |